Zusammenfassung der Schildkröten News 2021

2021 war ein sehr ereignisreiches Jahr im Meeresbiologischen Zentrum hier im Kuredu Malediven Resort. Emily, unsere Meeresbiologin hat einiges an Forschungsarbeit geleistet und gemeinsam mit dem Olive Ridley Projekt (ORP) in Zusammenarbeit mit den Prodivers und dem Kuredu Malediven Resort maßgeblich zum Erhalt der Meeresschildkröten beigetragen.
Unsere Gäste, unser Team, die Tauchlehrer und Schnorchelguides der Prodivers sowie unsere Meeresbiologin haben unglaubliche 1474 Mal die Sichtung einer Meeresschildkröte im Lhaviyani Atoll im Jahr 2021 registriert. 12 sogenannte Geisternetze (alte Fischernetze, die im Meer treiben) konnten geborgen werden, sie wurden dokumentiert und ordnungsgemäß entsorgt, um weiteren Schaden für Meeresbewohner und Rifflandschaften zu verhindern. 10 verletzte Meeresschildkröten konnten im Lhaviyani Atoll geborgen und dank des Olive Ridley Projekts in eine Auffangstation gebracht werden. Für die Unterstützung bei der Rettung der Schildkröten möchten wir uns beim Meeresbiologischen Zentrum Naifaru, allen beteiligten Resorts, Wassersport- und Tauchcentern bedanken.
Für 52 unserer Teammitglieder hielt Emily einen Workshop, bei dem die Bedeutung der Meeresschildkröten für den Tourismus, die Bedrohung der Tiere sowie ein Verhaltenskodex beim Beobachten und vor allem auch beim Nisten und schlüpfen der Babyschildkröten besprochen. Sie hat insgesamt 232,8 Stunden mit Unterwasserstudien verbracht, um die Population der Meeresschildkröten im Lhaviyani Atoll zu dokumentieren und zu überwachen.
Die Riffe rund um Kuredu sind bekannt als wahre Hotspots für Meeresschildkröten und eine große Gemeinschaft Grüner Meeresschildkröten fühlt sich ganz in der Nähe von Kuredu heimisch. 2021 war ein Rekordjahr für die Schildkröten, noch nie zuvor gab es im Atoll so viele Nester. 16 Nester der Grünen Meeresschildkröten konnten registriert werden, so viele wie noch nie zuvor, seit unseren Aufzeichnungen 2017! Insgesamt schlüpften aus 18 Nestern 1345 Babyschildkröten – und wieder so viele wie noch nie zuvor seit 2017! (2 Nester waren noch 2020 gelegt worden, geschlüpft sind die Schildkröten dann in 2021). Auch wenn sich 1345 Babyschildkröten wirklich viel anhört, schafft es statistisch gesehen nur 1 von 1000 Babyschildkröten, das Erwachsenenalter zu erreichen. Deshalb sind unsere Maßnahmen zum Schutz und Erhalt der Meeresschildkröten so wichtig.
2021 lag der Fokus definitiv auf der fantastischen Nistsaison, regelmäßig wurden die Nester überwacht und die Schildkrötenweibchen vor Störungen durch zufällige Besucher geschützt. Zudem wurde darauf geachtet, dass auch Erosion und das Meerwasser die Nester nicht beschädigten, bevor die Schildkrötenbabys schlüpfen konnten.
„Unsere Möglichkeit, die Nester zu überwachen, zu schützen und natürlich das Schlüpfen der Schildkröten selbst zu beobachten wurde dieses Jahr durch eine großzügige Spende einer solarbetriebenen Nachtsichtkamera erleichtert. Die Kamera selbst konnte ich dabei von überall aus überwachen. So habe ich kurzerhand eine „NestWatch“ Gruppe gegründet, in der wir zusammen mit Gästen, die sich in unserem Meeresbiologischen Zentrum gemeldet haben, die Nester überwachen konnten. Alle Teilnehmer erhielten eine Einweisung, wie die Nester überwacht werden und wie man sich verhält, wenn Babyschildkröten schlüpfen. Die Gäste übernahmen dann freiwillig das tägliche Prüfen der Nester und waren mir eine super Unterstützung, als die Kleinen dann wirklich schlüpften. Sie sorgten dafür, dass die Schildkröten nicht von neugierigen Beobachtern gestört wurden, dass keine Taschenlampen die Kleinen blendeten und dass es in der Umgebung leise blieb. Diese neue Gruppe hat wirklich toll funktioniert und es konnten viele Gäste das Schlüpfen der Schildkröten beobachten. Wir haben ganz viel positives Feedback von unseren Gästen erhalten und einige haben sogar an das Olive Ridley Projekt gespendet oder gleich eine Schildkrötenpatenschaft übernommen. Es war wirklich ein aufregendes und außergewöhnliches Jahr!“ – Emily Mundy
Wenn Sie Kuredu besuchenm empfehlen wir Ihnen, an einer Schildkrötensafari mit unserer Meeresbiologin teilzunehmen – so können auch Sie zur Forschungsarbeit beitragen!